Ereškigal

Ereškigal
En las religiones mesopotámicas, diosa de los infiernos.

Su gran enemiga era su hermana Ishtar, diosa de la fertilidad y guardiana de la vida. Namtar, el demonio de la muerte, era su hijo y sirviente. Su culto se extendió a Egipto, Arabia y Asia menor.

Enciclopedia Universal. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Ereškigal — (auch Ereschkigal, Irkalla; sumerisch DINGIREREŠ.KI.GAL, Die Göttin der Weite oder die große Herrin der Unterwelt; akkadisch Allatum) ist die oberste sumerische Schlangengöttin, die ihren Status einer Ur Gottheit bei der Weltschöpfung später mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ereschkigal — Ereškigal, auch Ereschkigal, Ereskigal, (sumerisch DINGIREREŠ.KI.GAL, Die Göttin der großen brachliegenden Orte) ist die oberste sumerische Schlangengöttin, die ihren Status einer Ur Gottheit bei der Weltschöpfung später mit der Unterwelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Nergal — Hethitische Darstellung Nergals in Yazılıkaya Nergal (sumerisch EN ERI GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal), ist eine Gottheit der sumerisch akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ninabzu — Ninazu, auch Ninabzu (sumerisch DINGIRNIN.AZU/NIN.ABZU, Herr des Abzu) war in der sumerischen Religion ursprünglich ein sumerischer Schlangengott und Sohn der Ereškigal und des Enki. Später verschmolz Ninazu mit dem Stadtgott Tišpak von Ešnunna.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischpak — Tišpak, auch Tischpak, Tispak (sumerisch DINGIRTišpak UR.SAG. i li) war in der sumerischen Religion ursprünglich der sumerische Schlangengott Ninazu und damit Sohn der Ereškigal und des Enki. Nach der mythologischen Verschmelzung mit Ninazu wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Tispak — Tišpak, auch Tischpak, Tispak (sumerisch DINGIRTišpak UR.SAG. i li) war in der sumerischen Religion ursprünglich der sumerische Schlangengott Ninazu und damit Sohn der Ereškigal und des Enki. Nach der mythologischen Verschmelzung mit Ninazu wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Inannas Gang in die Unterwelt — ist eine altorientalische Erzählung der Sumerer und wurde in sumerischer Sprache verfasst. Für diese Erzählung, in der Inanna versucht ihren Machtbereich auf die Unterwelt auszudehnen, sind zahlreiche Textvertreter aus unterschiedlichen Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Namtaru — (sum. dnam.tar, dna ám tar, akkad. Namtaru, dnam ta ru, NAM.TAR, líl lá da ra) ist ein sumerischer und akkadischer Unterweltsgott. Der Name bedeutet auf sumerisch Schicksal . In der Literatur wird er vielfach als Gott der Pest betrachtet.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Arinna — Sonnengottheiten scheinen zusammen mit den Wettergöttern die bedeutendsten Götter im Hethiterreich gewesen zu sein. Von diesen, meist mit dem Sumerogramm UTU bezeichneten Gottheiten, sind drei besonders wichtig: Der Sonnengott des Himmels… …   Deutsch Wikipedia

  • Huluppu Baum — Inanna und der Huluppu Baum ist eine sumerische Mythe aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Die Erzählung handelt vom Weltenbaum, der durch Inanna vom Ufer des Euphrats nach Uruk gebracht wurde.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge 2 Der Huluppu Baum …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”